Einsparpotenziale durch Reduktion von Lebensmittelabfall und ein respektvoller Umgang mit kostbaren Nahrungsmitteln stehen bei Hotellerie und Gastronomie im Fokus. Aber welche MaĂźnahmen sind ĂĽberhaupt sinnvoll und im Arbeitsalltag realisierbar? Wo und warum gibt es Ăśberproduktion, TellerrĂĽcklauf oder Mindesthaltbarkeitsverluste?
Bremerhaven, den 23. Februar 2018. Jedes Jahr verschwenden Privathaushalte, Handel und Großverbraucher wie Hotels, Kantinen, Krankenhäuser und Restaurants in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Nahrung. Auch in Bremerhaven landen viel zu viele hochwertige Lebensmittel auf dem Müll. Woran liegt das? Dieser Frage geht das ATLANTIC Hotel Sail City seit längerem intensiv nach und kommt zu dem Ergebnis: Mit einfachen Maßnahmen lassen sich Lebensmittelabfälle drastisch senken und jede Menge Geld sparen, wenn das Wissen dafür vorhanden ist. Planung, Organisation und Kommunikation spielen dabei eine wichtige Rolle.

Dominik Flettner, Küchenchef, Tim Oberdieck, Hoteldirektor und Thorsten von Borstel, United Against Waste e.V. (von links nach rechts) klärten beim zweiten Bremerhavener Resteessen im ATLANTIC Hotel Sail City auf, wie sich Lebensmittelverschwendung in Großküchen und zuhause vermeiden lässt.
Resteessen als Info-Dinner
Küchenchef Dominik Flettner: „Wir sensibilisieren und schulen nicht nur laufend unser Küchenteam, sondern mit unserem gleichermaßen schmackhaften wie unterhaltsamen Resteessen auch unsere Dienstleister, Geschäftspartner und Vertreter aus Politik und Verwaltung.“ Davon konnten sich gestern Abend rund 40 geladene Gäste überzeugen und lernten das Engagement von Flettner und seinem Team Gang für Gang kennen. Fachliche Unterstützung lieferte Thorsten von Borstel, United Against Waste e.V., der mit seinem bundesweit tätigen Verein der Lebensmittelverschwendung in Großküchen den Kampf angesagt hat. Von Borstel steuerte jede Menge aufschlussreiche Fakten bei, die sich bei einem köstlichen mehrgängigen Menü auf unterhaltsame Weise verdauen ließen. Weiterlesen