Neue Studie zu Google Adwords: Die meiste Aufmerksamkeit erhalten Top-Links und organische Google-Suchergebnisse, nur 15% der Nutzer nehmen seitliche Adwords wahr.
Eine aktuelle Studie der Interface Consult GmbH zeigt das Suchverhalten der Google-User und die Wirkung der Google-Suchergebnisse auf den Nutzer. Erstaunlich: Organische Links und Top-Links erhalten die meisten Blickkontakte, Adwords dagegen erreichen nur einen geringen Anteil der Suchenden.
Fast 90% der User verwenden 2-3 Suchbegriffe, jeder zweite verwendet die Bildersuche, knapp jeder dritte die EinschrĂ€nkung nach Sprache oder die Phrasensuche (mit AnfĂŒhrungszeichen). Personen, die eine Information suchen, wenden mehr Zeit fĂŒr die Suche auf als jene, die eine Transaktion (einen Kauf) abschlieĂen wollen.
95% der Nutzer hatten bereits online eingekauft, 40% bestellen monatlich online, 30% mehrmals im Jahr. Die beliebtesten Produktgruppen sind Flug- und Bahntickets, Eintrittskarten fĂŒr Kino und Konzerte, sowie BĂŒcher.
Die höchste Aufmerksamkeit bei den Suchergebnissen erhalten die sog. ‚organischen Links‘, also die eigentlichen Google-Suchergebnisse. Der erste Suchtreffer wird in 95% der Suchanfragen betrachtet, der zweite in 85%, etc. Treffer acht und neun werden immerhin noch von jedem dritten Nutzer wahrgenommen.
Ein Àhnlich gutes Ergebnis erzielen die Top-Links, allerdings in umgekehrter Reihenfolge. Der erste Top-Link wird nur von 73% der Nutzer betrachtet, der zweite von 89%, der dritte von 93%. Offensichtlich werden Top-Links umso besser wahrgenommen, je nÀher sie an den eigentlichen Suchergebnissen liegen.
Im Vergleich dazu ist die Beachtung von Adwords eher dĂŒrftig. Nur 15% der Nutzer betrachten Adwords. Die meiste Aufmerksamkeit (20%) erhĂ€lt die zweite Position, dicht gefolgt von Position eins und drei. Auch hier lĂ€sst sich ĂŒber eine optische NĂ€he zu den Top-Treffern spekulieren.
Internetuser verschwenden keine Zeit. Die durchschnittliche Betrachtungsdauer eines Suchtreffers betrÀgt gerade mal 1,4 Sekunden. Personen, die nach einer Information fahnden, betrachten Suchtreffer um 25% lÀnger als jene, die mit einer Kaufabsicht im Internet stöbern. Organische Google-Links werden mit 0,9 Sekunden etwas lÀnger betrachtet als Top-Links mit 0,7 Sekunden. Adwords hingegen erreichen nur 0,1 Sekunden Aufmerksamkeit seitens des Benutzers.
Im Durchschnitt waren 76% der Klicks auf organische Suchtreffer gerichtet, nur 12% der Klicks galten Top-Links und lediglich magere 7% entfielen auf Adwords. 34% aller Klicks galten dem ersten organischen Link, nur noch 15% dem Zweiten. Ebenso aufschlussreich: Benutzer auf virtueller Shopping-Tour klicken eher auf bezahlte Links als jene, die eine Information suchen: Jeder vierte Klick einer Person mit Kaufabsicht erfolgt auf einen bezahlten Link, wÀhrend bei Personen auf Informationssuche nur jeder zehnte Klick auf einen bezahlten Link erfolgt.
Quelle: www.tripple.net